Der Bauernkrieg von 1525 oder die Erhebung des gemeinen Mannes

Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
Fotolia_17295228_XXL_Tom

Warum empörten sich neben den Bauern auch die städtischen Unterschichten und die Bergknappen vor 500 Jahren? Warum stellten sich viele Ritter wie Götz von Berlichingen zumindest zeitweise auf die Seite der Aufständischen und was versprachen sie sich hiervon? Inwieweit beeinflusste die Reformation die Massenerhebung und wie positionierten sich die Städte in dem Konflikt? Warum waren die für die Weinsberger Bluttat verantwortlichen fränkischen Bauern deutlich radikaler als die württembergischen unter Matern Feuerbacher? Was wissen wir über die einzelnen Protagonisten, wie den in Heilbronn nach dem Zusammenbruch des Aufstandes verbrannten Bauernführer Jäcklein Rohrbach oder den Radikalreformer Thomas Münzer? Warum setzte sogar der zu der Zeit unter Reichsacht stehende und aus Württemberg vertriebene Herzog Ulrich seine Hoffnungen in den Aufstand und wie wurde dieser schließlich niedergeschlagen? 
Frank Merkle aus Walheim ist Historiker und führt seit 2011 Führungen und Vorträge in verschiedenen Einrichtungen durch. Er veröffentlicht zur antiken Regionalgeschichte und Mythologie.



4 Nachmittage, 06.05.2025 - 27.05.2025
Dienstag, wöchentlich, 14:00 - 16:30 Uhr
4 Termin(e)
Di 06.05.2025 14:00 - 16:30 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Di 13.05.2025 14:00 - 16:30 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Di 20.05.2025 14:00 - 16:30 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Di 27.05.2025 14:00 - 16:30 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Frank Merkle
2511134 
Kursgebühr: 64,00 € (48,00 €)

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Frank Merkle

    1. Außenansicht von Schloss Liebenstein, Neckarwestheim
      Führung Schloss Liebenstein2511062
      18.05.25 (1-mal) 11:00 - 12:30 Uhr
      Neckarwestheim
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    2. Römische Skulpturen auf Gutshof in Ludwigsburg Hoheneck
      Führung durch die Römervilla von Ludwigsburg-Hoheneck2511061
      29.06.25 (1-mal) 14:00 - 15:30 Uhr
      Römervilla Ludwigsburg Hoheneck
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    3. Außenansicht von Schloss Liebenstein, Neckarwestheim
      Führung Schloss Liebenstein2511064
      29.06.25 (1-mal) 11:00 - 12:30 Uhr
      Neckarwestheim
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Römische Skulpturen auf Gutshof in Ludwigsburg Hoheneck
      Führung durch die Römervilla von Ludwigsburg-Hoheneck2511065
      06.07.25 (1-mal) 11:00 - 12:30 Uhr
      Römervilla Ludwigsburg Hoheneck
      Plätze frei
      (Plätze frei)