Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Der Nahe Osten im 12. und 13. Jahrhundert


Die Etablierung der Kreuzfahrerstaaten zu Beginn des 12. Jahrhunderts bedeutet eine Zäsur für die Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes. Mit Sultan Saladin entstand auf der islamischen Seite ein syrisch-ägyptischer Einheitsstaat, der für die Kreuzfahrerstaaten eine Bedrohung darstellte. Ein noch viel tiefgehender Einschnitt für die Geschichte der Region bedeutete die Expansion der Mongolen in den arabisch-islamischen Kulturraum, der den Islam im 13. Jahrhundert in seinem Kerngebiet fast vernichtet hätte. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf diese spannende Epoche.
Dr. Hans-Ulrich Kühn studierte Geschichte und Islamwissenschaften in Tübingen, Aix-en-Provence und Damaskus. Seit bald 30 Jahren arbeitet er als Studienreiseleiter im Nahen und Mittleren Osten und ist ein guter Kenner der Region. Darüber hinaus ist er als freier Dozent in der Erwachsenenbildung an zahlreichen Einrichtungen tätig.



1 Nachmittag, 25.07.2023
Dienstag, 14:00 - 16:30 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Di25.07.2023
14:00 - 16:30 Uhr
Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Dr. Hans-Ulrich Kühn
2311124 
Kursgebühr:
15,00

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Weitere Veranstaltungen von Dr. Hans-Ulrich Kühn

Die Assassinen

Ein mittelalterlicher Geheimbund zur Zeit der Kreuzzüge
2311123
Di 18.07.23
14:00–16:30 Uhr
Ludwigsburg
Plätze frei
Fr 21.07.23
09:30–12:00 Uhr
Ludwigsburg
Plätze frei