Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Kunstwerke mit den Augen ihrer Zeitgenossen betrachten


Obwohl viele Kunstwerke aus den vergangenen Zeiten auch heute bewundert werden, werden sie ganz anders wahrgenommen, als zur Zeit ihrer Entstehung: Viele Details können nicht mehr interpretiert werden, ihre Neuartigkeit oder Verwurzelung in der Tradition sind ebenso schwer nachvollziehbar, wie ihr Bezug zur damaligen politischen oder gesellschaftlichen Situation. In diesem Kurs versuchen wir, Kunstwerke mit den Augen ihrer Zeitgenossen zu betrachten und beantworten beispielsweise die Fragen, wie ein sensationeller Schiffbruch des 19 Jahrhunderts zu einem universellen Symbol werden konnte, was die Katzenaugen oder eine Adlernase über den Charakter der Dargestellten sagen sollten, womit „Olympia“ von Manet oder „Die kleine Tänzerin“ von Degas ihre Zeitgenossen so sehr erschrecken konnten oder auch worauf uns eine bestimmte Farbnuance hinweisen kann.
Elena Konson hat in St. Petersburg Klavierpädagogik studiert und u.a. als Museumsführerin in der Eremitage gearbeitet. In Deutschland absolvierte sie ein Studium der Literatur- und Musikwissenschaften.

Termine: 23.05. und 11.07.2023


2 Nachmittage, 23.05.2023, 11.07.2023
Dienstag, 14:00 - 16:30 Uhr
2 Termin(e)
ZeitOrt
Di23.05.2023
14:00 - 16:30 Uhr
Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Di11.07.2023
14:00 - 16:30 Uhr
Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Elena Konson
2311120 
Kursgebühr:
30,00

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Weitere Veranstaltungen von Elena Konson

Mo 03.07.23
09:30–12:00 Uhr
Ludwigsburg
Plätze frei