Sie möchten beruflich weiterkommen? Ihre Chance verbessern, Ihre Tätigkeit lange erfolgreich ausüben können und dabei geschätzt und gut bezahlt zu sein? Um Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2008 die Bildungsprämie ins Leben gerufen. Weiterbildung zahlt sich hier auch im wörtlichen Sinn aus: Wenn Sie einen Fachkurs, einen Lehrgang bzw. ein Seminar besuchen oder eine Prüfung ablegen wollen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen, können Sie einen Prämiengutschein erhalten – und damit Bares vom Staat.
Der Prämiengutschein deckt 50% der anfallenden Weiterbildungskosten (max. 500,00 €)
Er kann einmal jährlich im Rahmen einer anbieterneutralen, kostenlosen Weiterbildungsberatung beantragt werden, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Wer bekommt einen Prämiengutschein?
Erwerbstätige, die mindestens/durchschnittlich 15 Stunden pro Woche arbeiten *
Beschäftigte in Mutterschutz oder Elternzeit oder
Pflegezeit
Altersrentner/-innen und Pensionäre/-rinnen
* Erwerbstätig im Sinne der Bildungsprämie sind Angestellte und Selbstständige (einschließlich Beschäftigte mit „aufstockenden Leistungen“ nach SGB
II).
Voraussetzungen:
Einhaltung der Einkommensgrenze
(zu versteuerndes Einkommen von max. 20.000 € für Ledige / 40 000 € für Verheiratete)
Ein Beratungsgepräch vor Ort oder telefonisch
Bitte prüfen Sie Ihren Anspruch auf Bildungsprämie mit dem Vorab-Check online auf:
Die große Auswahl an Angeboten zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung eröffnet unzählig Möglichkeit, macht jedoch die Orientierung nicht leicht:
Welche Weiterbildung ist die richtige für mich?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?
Und wie kann es danach für mich weitergehen?
Die Mitglieder im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) unterstützen Sie in allen Fragen zur Weiterbildung. Die Beratung ist kostenfrei, professionell und umfassend. Dabei werden Angebote unterschiedlicher Weiterbildungsanbieter berücksichtigt.
Beratung zu folgenden Themen:
Berufliche Weiterbildung
Berufliche Neuorientierung
Beruflicher Wiedereinstieg/AufstiegAuswege aus der Arbeitslosigkeit
AusbildungsmöglichkeitenSchulabschluss nachholen
Was ist das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)?
Gemeinsam gute Beratung ermöglichen – dieses Ziel verfolgen Träger der allgemeinen und beruflichen Weiterbildungsberatung im Rahmen des LN WBB.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.bildung-bringt-weiter.deDas Beratungsangebot wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport finanziell gefördertWeitere Informationen unter www.lnwbb.de
Überbetriebliche Weiterbildungsveranstaltungen zur beruflichen Anpassungsfortbildung (Fachkurse), die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten insbesondere zur Anpassung an die technische Entwicklung oder zu wesentlichen Themen erfolgreicher Unternehmensführung oder zur Weiterentwicklung von berufstypischem Fachwissen vermitteln.
Zielgruppen:
Beschäftigte aus Unternehmen mit Beschäftigungsort oder Wohnort in Baden-Württemberg.
Unternehmer/-innen und Freiberufler/-innen sowie Existenzgründe/-rinnen mit Unternehmenssitz oder Wohnort in Baden-Württemberg.
Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind.
Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind.
Beschäftigte von rechtlich selbständigen Unternehmen, die aus Mitteln der öffentlichen Hand getragen werden, sind ebenfalls förderfähig Teilnehmende ohne Berufsabschluss
Nicht gefördert werden: Beschäftigte von Bund, Länder und kommunalen Gebietskörperschaften
Umfang der Förderung: Zuschüsse von 30 bis 70 % des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sind für bestimmte Kurse möglich!Für die mit dem ESF-Logo gekennzeichneten Kurse hat die Volkshochschule Ludwigsburg die Unterstützung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragt. 30 bis 70% Zuschuss sind möglich, wenn das Ministerium den Antrag bewilligt.
Mit dem Förderprogramm „Fachkurse“ will das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Anreize für eine verstärkte berufliche Qualifizierung schaffen.Das Vorhaben Fachkursfördeung wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.