Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Aktuelles

Vorwort
Oberbürgermeister Stadt Ludwigsburg

Liebe Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger,

das vergangene Jahr hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt:
Der Krieg in der Ukraine, das Auf und Ab der Pandemie sowie die Energiekrise
haben unsere Lebenswelt geprägt. Innerhalb der Stadtgesellschaft, aber auch
auf internationaler Ebene, brauchen wir gemeinsame Lösungen. Wir müssen
Bänder der Freundschaft knüpfen, wie es uns mit unserer neuen Partnerstadt
Bergamo in Italien gelungen ist.
Dazu passend bietet die Volkshochschule Ludwigsburg im Rahmen des neuen
Semesterschwerpunkts „Fair (aus)handeln“ zahlreiche spannende Impulse,
die uns dazu anregen, aufeinander zuzugehen, einander auf Augenhöhe zu
begegnen und gemeinsam eine gerechtere Zukunft zu gestalten. Nur so
können wir auch über Ludwigsburg hinaus unseren Beitrag zu Frieden,
Völker verständigung und internationalem Zusammenhalt leisten.
Seit jeher gelingt es der Volkshochschule, Lehrende und Lernende aus aller Welt
miteinander zu vernetzen. Durch Sprachkurse, Online- und Hybrid-Unterricht
ist der wechselseitige Austausch unkompliziert und nahezu ortsunabhängig
möglich. Im Von- und Miteinanderlernen liegt eine der wichtigsten Chancen
unserer globalen Welt. Lassen Sie sie uns gemeinsam nutzen!

Dr. Matthias Knecht – Oberbürgermeister

Baumaßnahmen Bildungszentrum West

Ab Februar 2023 beginnen auf dem Areal des Bildungszentrum West (BZW) die vorbereitenden Maßnahmen für den Neubau des BZW. Davon betroffen ist das Schulgebäude Kaiserstraße 10-14, welches vom Otto-Hahn-Gymnasium und von der Gottlieb-Daimler-Realschule genutzt werden.
In diesem Gebäude finden vhs Kurse statt.

Die vorbereitenden Maßnahmen werden Sie in Ihrem Unterricht kaum beeinträchtigen. Die Kurse finden weiterhin in den angegebenen Räumen im Otto-Hahn-Gymnasiums oder in der Gottlieb-Daimler-Realschule statt.
Da die Baumaßnahmen in der Regel tagsüber stattfinden, erwarten wir keine wesentlichen Beeinträchtigungen durch Lärm während den Abendkursen.

Während den vorbereitenden Maßnahmen wird es auf dem Areal ab Sommer 2023 teilweise gesperrte Baustellenbereiche geben. Die Lage und Größe der Baustellenbereiche wird sich im Laufe der Monate ändern. Jedoch werden alle Eingänge zum Schulgebäude bis Mitte 2024 weiterhin nutzbar sein. Das Gebäude wird immer von der Kaiser- als auch von der Heinrich-Schweitzer-Straße erreichbar sein.

Im Sommer und Herbst 2023 werden in der Kaiserstraße Fernwärmeleitungen verlegt. Die Kaiserstraße wird dann abschnittsweise für den Autoverkehr gesperrt. Daher empfehlen wir unseren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer auf dem Parkplatz der Rundsporthalle (erreichbar über die Heinrich-Schweitzer-Straße) zu parken oder den Öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.  

Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Fotolia_306944_Subscription_XL

Befreiendes Theater nach Augusto Boal

Im Workshop von Dr. Helmut Wiegang, der 25 Jahre Erfahrung mit dem Boal-Theater im In- und Ausland gesammelt und verschiedene Publikationen veröffentlicht hat, erfahren die Teilnehmenden die fundamentalen Ideen und zentralen Theatertechniken des brasilianischen Theatermachers Augusto Boal. Als „Theater der Unterdrückten“ bekannt, begegnet ihnen eine originelle Mischung aus Selbstwirksamkeit und Selbsterfahrung, spontaner Kunst und sozialem Probehandeln in Theaterübungen und improvisierten Spielsituationen.

Augusto Boals Theater will die Menschen dazu befähigen, ihre Stimme zu erheben, lauter zu werden und ihnen auch die Werkzeuge an die Hand geben, damit sie sich in beruflichen, familiären, sozialen und politischen Kontexten stärker beteiligen können.

In Kooperation mit: Ecuadorianisches Honorarkonsulat in Ludwigsburg


Freitag, 12. Mai 2023, 18 – 20.15 Uhr
Samstag, 13. Mai 2023, 10 – 13 Uhr, 1417 Uhr
Kulturzentrum, R 308

Bitte beachten Sie die Terminänderung, der Workshop findet im Mai statt.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Workshop hier